Triggerpunkte sind lokal begrenzte Muskelverhärtungen in der Skelettmuskulatur.
Myofasziale Triggerpunkte entstehen durch Fehlhaltung, akute und chronische Überlastung und Traumatas des Muskels. Die Dehnbarkeit und die Beweglichkeit des Muskels sind eingeschränkt. Triggerpunkte sind als verhärtete Areale innerhalb eines Muskelfaserbündels härter als umliegende Muskulatur und somit gut tastbar. Der Schmerz der Triggerpunkte strahlt jedoch in umliegende Gebiete aus, weshalb eine ausführliche Diagnostik von Nöten ist.
Triggerpunkte werden manuell oder mit Akupunkturnadeln behandelt.
Das Lösen dieser Punkte kann durchaus schmerzhaft sein, da auch tiefer liegende Punkte behandelt werden und Druck ausgeübt werden muss. Die verbesserte Beweglichkeit direkt nach der Behandlung belohnt jedoch umgehend.
Triggerpunkte lassen sich in der kompletten Muskulatur auffinden. Deshalb ist diese Therapie auch von Kopf bis Fuß einzusetzen.
Sehr gerne kombiniere ich diese Behandlung mit der Dorn-Therapie, weil getriggerte Muskulatur durchaus einen Zug auf die Wirbelkörper auslöst und diese somit aus der Position bringt.
Indikationen für die Triggerpunktbehandlung:
© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
Naturheilkunde & Ästhetik
Anja Freund
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.